Aktuelle Projekte des Förderkreises

Antwerpener Kabinettschrank

Der Antwerpener Kabinettschrank im Museum Heylshof ist ein herausragendes Beispiel barocker Kunstfertigkeit und ein zentraler Bestandteil der Sammlung des Wormser Kunsthauses. Dank der großzügigen Finanzierung durch den Förderkreis Heylshof konnte dieses einzigartige Möbelstück umfassend restauriert werden. Diese Maßnahme stellt nicht nur den Erhalt des Kunstwerks sicher, sondern erlaubt auch einen tieferen Einblick in seine Geschichte und Herkunft.

Der Zustand des Kabinettschranks war vor Beginn der Arbeiten alarmierend. Ablösungen von Furnier und Schildpatt, zerstörte Schlösser und Schubladen sowie strukturelle Schwächen machten eine umfangreiche Restaurierung notwendig. Insbesondere die Wiederherstellung der komplexen Oberflächen mit Schildpatt und Ebenholz sowie der Einsatz von Elfenbein, das aufgrund von Artenschutzauflagen nur aus historischen Beständen genutzt werden durfte, stellten die Restauratorin Melanie Potschien vor große Herausforderungen. Rund 180 Arbeitsstunden waren notwendig, um das Möbel in seinen heutigen Zustand zu versetzen.

Eine besondere Entdeckung während der Restaurierung war die Signatur eines Kölner Ebenisten, der das Möbel bereits 1881 bearbeitet hatte. Diese Inschrift lieferte wertvolle Hinweise auf die Geschichte des Kabinettschranks. Vermutlich stammt er aus dem Antwerpener Raum, einem Zentrum der Möbelkunst im 17. und 18. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass Cornelius Wilhelm von Heyl und Sophie von Heyl, geborene Stein, das Möbel um 1881 in einer Auktion erwarben und es Teil ihrer umfangreichen Kunstsammlung wurde, die heute den Kern des Museums bildet.

Der Kabinettschrank ist nicht nur ein herausragendes Kunstwerk, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis europäischer Kulturgeschichte. Seine restaurierte Pracht unterstreicht die Verbindung zur flämischen Kunst, die im Heylshof einen besonderen Schwerpunkt bildet. Trotz seines Alters und der durch die Restaurierung wiederhergestellten Stabilität wurden bewusste Entscheidungen getroffen, sichtbare Spuren der Zeit zu belassen, um die Authentizität des Stücks zu bewahren.

Die Restaurierung wäre ohne die langjährige Unterstützung des Förderkreises Heylshof nicht möglich gewesen. Ingrid Gerster, die Vorsitzende des Förderkreises, betonte, dass für dieses Projekt über zehn Jahre lang Rücklagen gebildet wurden. Die Fertigstellung dieses Projekts ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement dazu beiträgt, kulturelles Erbe für kommende Generationen zu bewahren.

Der Kabinettschrank kann nun wie der im Museum Heylshof, inmitten der Sammlung flämischer und niederländischer Kunst, bestaunt werden. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich von seiner kunstvollen Verarbeitung und faszinierenden Geschichte inspirieren zu lassen.